Es ist Montagmorgen, das Wochenende ist vorbei und ich habe wieder einmal nichts für die Schule getan. Doch zum Glück habe ich jeden Morgen um zur Schule zu gehen eine lange Busfahrt vor mir. Denn ich sollte in meinem Buch weiterlesen und genau dies werde ich nun auch tun. Ich bin ausgeschlafen und kann mich sehr gut konzentrieren.
Das nächste Kapitel ist sehr spannend .Ich erfahre, dass noch eine Person Tod aufgefunden wurde und zwar Schönner, noch ein Journalist. Diese Tatsache macht Katharina Blum sehr verdächtig, einen zweiten Mord begangen zu haben. Was mir sehr unwahrscheinlich erscheint, denn Katharina hätte keinen Grund es abzustreiten, da sie ihren ersten Mord gebeichtet hat. Als ich in Trogen, wo ich zur Schule gehe angekommen bin, bin ich bei Kapitel 19 angelangt. Katharinas Unschuld im Fall von Schönner wurde durch die Aussage eines Taxifahrers bestätigt. Das fünfte Kapitel hat mich ein bisschen irritiert, weil ich nicht verstehe, was ein Karnevalsfunktionär mit der Geschichte zu tun haben sollte. Der Karnevalsfunktionär ist sehr froh darüber, dass die Taten erst nach Karneval bekannt geworden sind, da sonst sein Geschäft nicht profitiert hätte. Dies ist die Hauptaussage des fünften Kapitels, welche ich für irrelevant empfinde. Es scheint mir sehr komisch, dass dieser Mann nur an sein Geschäft denkt während die ganze restliche Stadt über die zwei Todesfälle schockiert ist. Na ja welcher der wahre Grund ist, der dahinter Steckt, weiss wohl nur der Autor. Die Presse kann sich natürlich auch nicht aus den Todesfällen heraushalten und muss wie üblich, alles verdrehen. Beim Lesen fällt mir auf, dass der Autor Zeitsprünge in dem Buch eingebaut hat, was das Lesen noch ein bisschen schwerer macht. Manchmal baut der Autor Sätze ein, bei denen ich nicht wirklich verstehe ob sie ironisch gemeint sind oder nicht. Zum Beispiel als er auf Seite 27 in der letzten Zeile schreibt, dass das Urteil der Polizeibeamten über Katharina humorlos sei.
Nachdem ich nun schon ein Teil meines Buches gelesen habe, finde ich es zwar spannend aber Vieles irritiert mich auch. Das was mich am meisten verwirrt sind die Zeitsprünge, weil ich nicht immer gleich darauf komme, ob nun über die Zeit vor oder nach der Tat erzählt wird.
Von welchen Wörtern bzw. Sätzen sprichst du? Wo meinst du eine Ironie zu erkennen? Deine Beobachtungen sind gut, aber mache auch deutlich, inwiefern du darauf kommst und wovon du genau schreibst. Dann können ich oder deine Mitschüler dir besser helfen ;)
AntwortenLöschenLiebe Laura
AntwortenLöschenHier ein paar Links, die dir vielleicht weiter helfen ;)
-http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k18_BenoitFabienne.html
-http://www.boell.de/de/content/die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-1974
-hast du schon bei Wikipedia geschaut? (Hintergrund)